Die Verbindung von Tradition und Innovation: DeLaval VMS™ Batch Melken

Melken Sie intelligenter! DeLaval VMS™ Batch Milking bietet eine effiziente Lösung für das Melken größerer Herden, egal ob Sie 2, 2,5 oder 3 Mal am Tag melken!


Was ist VMS™-Batch-Milking?

VMS™ Batch Milking ist ein System, dass die DeLaval VMS™ Serie verwendet, um Kühe in Gruppen zu festgelegten Zeiten zu melken. Durch die Automatisierung des Melkprozesses wird der Bedarf an Arbeitskräften reduziert, während der Landwirt die Kontrolle über Melk- und Fütterungsstrategien behält und die Regelmäßigkeit der traditionellen Melkroutinen in Bezug auf feste Melkzeiten beibehalten werden. 

Die VMS™-Melkroboter übernehmen Aufgaben wie das Ansetzen der Melkbecher, die Überwachung der Kuhgesundheit und die Erfassung wichtiger Daten, einschließlich Informationen über die Milchleistung und die Milchqualität der Kuh. Im Gegensatz zum Voluntary Milking Verfahren, bei dem die Kühe zu einem beliebigen Zeitpunkt gemolken werden können, arbeitet das VMS™ Batch Milking nach einem festen Zeitplan. Dies erleichtert dem Milchviehhalter, der daran gewöhnt ist, seine Herde zu regelmäßigen Zeiten zu melken, die Arbeit und verbindet den Komfort der Automatisierung mit der Zuverlässigkeit aus dem konventionellen Melken.

Dieses im normalen Melkbetrieb aufgenommene Video zeigt, wie alle Kühe bei Lønholm Agro in Dänemark auf natürliche Weise an das VMS™ Batch Milking herangeführt werden.

Planmäßiges Melken

Landwirte legen einen geplanten Melkablauf ihre Kuhgruppen fest.

Effizienz des Roboters

Die VMS™ V300-Melkroboter erledigen alle Melkaufgaben und minimieren so den Bedarf an manueller Arbeit.

Managementstrategien

Bisherige Fütterungs- u. Melkzeitstrategien aus dem konventionellen Melken können beibehalten werden.

Wie funktioniert das VMS™ Batch-Melkverfahren?

  1. Die Kühe werden zunächst in Gruppen eingeteilt, die auf Faktoren wie Laktationsphase, Produktionsniveau oder Fütterung basieren. 
  2. Diese Gruppen werden dann in ein Melkzentrum mit mehreren VMS™-Einheiten gebracht, die ähnlich wie in einem Parallelmelkstand angeordnet sind und einen zentralen Wartebereich umfassen.
  3. Jede Gruppe von Kühen wird gleichzeitig in den VMS™-Einheiten gemolken.
  4. Nach dem Melken verlassen die Kühe den Melkraum durch Selektionstore, die sie in den entsprechenden Bereich leiten, z. B. in einen Sortierbereich für die Herdengesundheit, einen Separationsbereich, ihren ursprünglichen Stall oder den nächsten Weidebereich.
  5. Die Melkstationen und das Milchtransportsystem werden nach jeder Melkzeit gereinigt, um eine hohe Milchqualität zu gewährleisten.
  6. Die Kuhgruppen können mehrmals pro Tag gemolken werden, in 2 oder 3 Melkschichten.

Die weltweite Zunahme des VMS™ Batch Milking

Da Milchviehhalter nach effizienteren Möglichkeiten zur Bewirtschaftung größerer Herden suchen, erfreut sich das VMS™ Batch Milking – bei dem automatische Melkroboter eingesetzt werden, um Kühe in Gruppen zu festgelegten Zeiten zu melken – immer größerer Beliebtheit.

Dieses System wurde für mittlere bis große Milchviehbetriebe entwickelt und vereinfacht die täglichen Abläufe, indem es die Automatisierung mit der Struktur des traditionellen Melkens kombiniert. Es bietet einen unkomplizierten, vorhersehbaren Ansatz, der bei vielen Milchviehhaltern Anklang findet. Es lässt sich problemlos in bestehende Betriebe integrieren und verbessert gleichzeitig die Arbeitswirtschaft, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für die moderne Milchviehhaltung macht.

Die Rancho Pepper Farm hat sich für VMS™ Batch Milking entschieden, weil es Echtzeitdaten über die Kühe liefert, den Arbeitsaufwand drastisch reduziert und das Herdenmanagement verändert.

Was sind die wichtigsten Vorteile des VMS™ Batch Milkings?

Das VMS™ Batch Milking verbindet konventionelles Melken mit moderner Melkroboter-Technologie und ermöglicht so ein effektives Management größerer Herden mit weniger Arbeitsaufwand. Das System optimiert den Einsatz von Ressourcen wie Arbeit, Wasser und Energie, indem sie nur bei Bedarf eingesetzt wird und so zur Nachhaltigkeit von der Zitze bis zum Tank beiträgt.

Nahtlose Integration

Die Umstellung auf das Batch Milking ist unkompliziert – Sie behalten Ihr bisheriges Kuhmanagement und die Fütterung mit hochaufgewerteten Mischrationen bei. Ihre Herde wird sich schnell an das neue Verfahren gewöhnen, sodass der Bedarf an umfangreicher Mitarbeiterschulung minimiert wird.

Vereinfachung für große Betriebe

Es rationalisiert die Abläufe in großen Milchviehbetrieben, indem es die Herausforderungen des konventionellen Melkens beseitigt. Dies erleichtert die Bewirtschaftung größerer Herden, reduziert den Stress des Personals, sorgt für einen reibungsloseren Tagesablauf und verbessert das Zeitmanagement.

Gesündere Kühe

Die VMS™ Melkstation ist so konzipiert, dass sie sanft und präzise arbeitet. Sie trägt dazu bei, jeder Kuh ihren individuellen aber trotzdem immer gleichen Melkablauf zu geben, eine optimale Hygiene zu unterstützen und Stress durch einen ruhigen, gleichmäßigen Melkprozess zu reduzieren. Dieser Fokus auf gesündere Kühe verbessert die Milchqualität und steigert die Rentabilität des Betriebs.

Zukunftssichere Infrastruktur

Da die Infrastruktur so konzipiert ist, dass sie sich an den technologischen Fortschritt anpasst, können Sie Ihre Melkroboter-Systeme problemlos erweitern oder aufrüsten, wenn neue Innovationen auftauchen. So wird sichergestellt, dass Ihre Investition rentabel und wirtschaftlich bleibt.

Überlegene Effizienz

Mit Melkrobotern können fast doppelt so viele Kühe pro Stunde gemolken werden wie mit herkömmlichen Systemen, wodurch die Kapitalinvestitionen maximiert werden. Auf diese Weise ist eine Steigerung der Produktivität der Landwirte ohne Erhöhung der Kosten möglich

Erhöhte Nachhaltigkeit

Maximale Nachhaltigkeit durch Optimierung des Arbeits-, Wasser- und Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Förderung des Wohlbefindens der Kühe durch einen effizienten und verantwortungsvollen Betrieb.

Società Agricola F.lli Aceto

Renato Aceto, einer der Eigentümer der Società Agricola F.lli Aceto in Kalabrien, Italien, erklärt, warum sie sich für die Umstellung auf VMS™ Batch Milking entschieden haben. „Wir haben angefangen, über den Tellerrand zu schauen und dieses innovative System für unseren Betrieb entwickelt“, sagt er. Zunächst war er unsicher, ob er auf VMS™ umsteigen sollte, aber er stellte schnell fest, dass seine Bedenken unbegründet waren. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren schließlich die Benutzerfreundlichkeit des Systems, sein Wachstumspotenzial und die Möglichkeit, die bestehende TMR-Fütterungsstrategie beizubehalten. Mit der Einführung von acht VMS™ V300-Einheiten sind sie nun in der Lage, in nur drei Jahren auf über 480 Kühe zu expandieren.

 

Was ist der Unterschied zum VMS™ Voluntary Milking, Gruppen- oder Karussellmelkständen?

Traditionelle AMS/VMS-Anlagen

Im Gegensatz zum herkömmlichen VMS™ Voluntary Milking, bei dem die Kühe freien Zugang zum Melkroboter haben und ihre Melkzeiten selbst wählen können, arbeitet das VMS™ Batch Milking nach einem festen Zeitplan. Bei diesem Ansatz werden die Kühe in Gruppen zum Melkplatz gebracht, was den Melkprozess rationalisiert und die Effizienz steigert, insbesondere für mittlere bis große Betriebe.

Wenn Sie das traditionelle Voluntary Milking als die bevorzugte Alternative betrachten, dann sollten Sie die folgenden Vorteile des VMS™ Batch Milkings in Betracht ziehen:

  • Behalten Sie eine kosteneffiziente TMR-Fütterung bei, während Sie automatisch melken.
  • Arbeiten sie auch in großen Beständen wieder zentralisiert, wo das Melken an einem Ort stattfindet.
  • Die Gruppenabteile bleiben während des Einstreu-Managements leer.
  • Die Kühe müssen zwischen den Melkvorgängen nicht abgeholt werden. In Systemen mit freiem Kuhverkehr müssen oft 5-10 % der Kühe mindestens zweimal am Tag zum Melken geholt werden.
  • Es gibt keine Notwendigkeit für eine 24/7 Unterstützung, um Alarme zu verwalten.
  • Es ist nicht kritisch, wenn eine der Stationen ausfällt, da andere Melkstationen zeitweise die Aufgabe mit übernehmen können.

Melkstand- und Melkkarussellsysteme

Herkömmliche Melkstände und Melkkarusselle folgen zwar einem Zeitplan, erfordern aber mehr manuelle Arbeit für Aufgaben wie das Ansetzen der Melkeinheiten. VMS™ Batch Milking bietet einen höheren Grad an Automatisierung und Datenerfassung, was eine bessere Überwachung der Herdengesundheit und ein besseres Eutergesundheitsmanagement für fundierte Entscheidungen ermöglicht.

Wenn Sie im Melkstand oder mit Melkkarussell arbeiten, sollten Sie die folgenden Vorteile des Batch Milking in Betracht ziehen:

  • Sie verwalten und füttern Ihre Kühe weiterhin wie bisher; Sie melken nur automatisch.
  • Automatisches Melken sorgt für eine gleichbleibende Routine, so dass Sie keine neuen Mitarbeiter anlernen müssen.
  • Ruhigere Kühe sind das Ergebnis einer weniger stressigen Melkumgebung.
  • Es ist einfach, die Roboter zu erweitern oder in Zukunft auf neuere Modelle aufzurüsten.
  • Sie optimieren Ihre Kapitalinvestitionen, indem Sie im Vergleich zu Melkständen oder Melkkarussellen fast die doppelte Anzahl von Kühen pro Stunde und Melkplatz melken.

Welche Betriebe eignen sich am besten für VMS™ Batch Milking?

Da die Arbeitskosten steigen und qualifizierte Arbeitskräfte immer schwieriger zu finden sind, reduziert das VMS™ Batch Milking die Abhängigkeit von manueller Arbeit und ermöglicht es dem Personal, sich auf die Überwachung des Betriebs und die Reaktion auf Systemmeldungen zu konzentrieren, anstatt Routineaufgaben zu erledigen.

Ideal für Betriebe von 300 bis 2.000 Kühen

VMS™ Batch Milking ist am besten für mittlere bis große Betriebe mit Herden von 300 bis 2.000 Kühen geeignet. Die Verwaltung einer so großen Anzahl an Kühen kann zeitaufwändig und arbeitsintensiv sein. VMS™ Batch Milking automatisiert den Melkprozess, spart Zeit und optimiert Ihre Ressourcen.

Das System liefert wertvolle Daten zur Überwachung der Herdengesundheit, der Milchproduktion und der Fütterung, so dass Sie die Leistung Ihres Betriebs stets im Blick haben. Mit VMS™ Batch Milking können Sie die Produktivität steigern und den Arbeitseinsatz effizienter gestalten. Es eignet sich perfekt für die Modernisierung oder Erweiterung Ihres Betriebs und lässt sich nahtlos in Ihre bestehende Einrichtung integrieren.

Wie viele Kühe können gemolken werden?

Die Kapazität einer VMS™-Anlage hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Anzahl der VMS™-Stationen, der Melkfrequenz (2, 2,5 oder 3 Mal pro Tag) und den Betriebsstunden des Systems. Weitere Faktoren sind die Milchgeschwindigkeit/der Milchfluss Ihrer Kühe, die Rasse der Kühe und wie gut der Bediener den Kuhfluss innerhalb des Systems steuert.

Die Kapazitäten liegen normalerweise zwischen 7 und 8 Kühen pro Stunde und Station. Die Anzahl der erforderlichen Stationen hängt auch von den Gruppengrößen im Stall ab.

Wie sieht eine VMS™ Batch Milking Anlage aus?

Der Aufbau von VMS™-Melkanlagen kann sehr unterschiedlich sein. Einige Betriebe entscheiden sich für kostengünstige Konfigurationen, während andere hocheffiziente Systeme bevorzugen. Die Flexibilität von VMS™-Systemen macht sie für Betriebe unterschiedlicher Größe anpassbar, vorausgesetzt, es wird sorgfältig geplant und konzipiert.

Eine gut konzipierte VMS™-Melkanlage zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Flexibilität herzustellen. Dazu gehören in der Regel Wartebereiche mit einer Breite von 5 bis 8 Metern, die mit manuellen Toren ausgestattet sind, um den Kuhverkehr effektiv zu steuern.

Die Betriebe können je nach den spezifischen Anforderungen unterschiedliche Layouts einrichten. Zum Beispiel:

  • Enger Stallbereich mit Hubtor: Ein Betrieb mit 14 VMS™-Einheiten nutzt einen schmaleren Stallbereich mit einem Hubtor für die Reinigung. Bei dieser Anordnung kommen die Kühe von der einen Seite herein und gehen von der anderen Seite hinaus, was den Melkvorgang vereinfacht.
  • Sammelgatter: Einige Betriebe verwenden zur Steuerung des Kuhflusses ein Sammelgatter. Dies kann jedoch manchmal die Melkmöglichkeiten einschränken, da die Kühe keinen Zugang zu den Melkrobotern haben. Gut organisierte Stallbereiche können oft den Einsatz von Crowd Gates überflüssig machen und einen reibungsloseren und effizienteren Betrieb gewährleisten.

Lassen Sie uns über Ihren Betrieb sprechen

Sie planen nicht jeden Tag ein neues Milchsystem – aber wir schon.

Unsere Beratungs- und Planungsteams stehen zur Verfügung, um Sie profesionell zu Beraten. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an um alles über Neuheiten aus dem Produktsortiment, Veranstaltungen, Nachrichten der Milchwirtschaft und Aktuelles rund um DeLaval zu erfahren. Sie können sich jederzeit am Ende jedes Newsletters wieder abmelden. Es findet unsere Datenschutzerklärung (am Ende jeder unserer Webseiten) Anwendung.

Ich bin damit einverstanden, dass DeLaval GmbH mir Newsletter und andere Marketingmaterialien per E-Mail zusendet und meine persönlichen Daten zu diesem Zweck verarbeitet.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den Abmelde-Link im Newsletter klicken. Hier finden Sie Informationen darüber, wie DeLaval die über die Website und den Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet."